Winterliche Grüße vom Himmelhof! Mitten in der Zeit des Advents hat uns der Einbruch des Winters reichlich Schnee auf unserem Schul- und Internatsgelände beschert, und das haben unsere Unterstufenschülerinnen der dislozierten Klassen des GRG XV natürlich sofort ausgenutzt. Dabei flogen nicht nur die Schneebälle quer über Grünflächen und Sportplatz, sondern es wurden auch die Rodeln
Am Mittwoch, den 13. Oktober, war es mal wieder so weit: unsere Viertklässler, die in der Woche davor in verschiedenen Betrieben in ganz Wien erste Erfahrungen im Berufsleben sammeln durften, traten an, um vor ganz großem Publikum ihre Erlebnisse zu präsentieren. Dafür wurde bereits die ganze Woche davor sehr fleißig geübt und mit Hilfe der
Nicht überraschend, aber doch recht plötzlich hat uns das Ende des Schuljahres auch am Himmelhof eingeholt – zum Glück durften wir es dieses Mal aber wieder in gewohnt feierlicher Manier gemeinsam begehen: mit der Verleihung der Urkunden für gute und ausgezeichnete Zeugniserfolge vor der versammelten Schüler*innenschaft auf den Sportplatztribünen. Gleich zum Auftakt gab es eine
Die diesjährige City-Rallye führte uns durch den 13. Bezirk. Da im letzten Jahr die City-Rallye pandemiebedingt nicht stattfinden konnte, war ich froh heuer für unsere Schüler*innen wieder eine solche Rätsel-Rallye organisieren zu können! Wir verzichteten heuer auf öffentliche Verkehrsmittel und marschierten von unserer Schule los: über Ober St. Veit ging es vorbei am weltweit größten
An den heurigen Projekttagen hat die 3H an der Ehrenamtswoche von WienExtra mitgemacht. Die Schüler*innen hatten die Aufgabe Mut-mach-Sprüche für andere zu gestalten. Sie haben Karten geschrieben, beklebt, bemalt und ein Plakat zu diesem Thema angefertigt. Die Collage wird im Nachbarschaftszentrum Hernals ausgehängt, um die Besucher zum Nachdenken anzuregen und zu zeigen, dass die Jugendlichen
Der „Creative and English Club“ wurde dieses Schuljahr zum ersten Mal als freiwillige Nachmittagsaktivität angeboten. Leider konnte diese Unverbindliche Übung – aufgrund der Covidsituation – nur drei Mal stattfinden. Trotz dieser Einschränkungen zeigten die teilnehmenden Schüler*innen großes Interesse und stellten sowohl ihre kreativen Talente als auch ihr sprachliches Können unter Beweis. Aboriginal Dot Art Inspired
Für einen köstlichen Holunderblütensirup muss man 3 – 6 Tage Stehzeit berechnen. Das Rezept ist ein toller Durstlöscher in der heißen Jahreszeit. An einem sonnigen Nachmittag im Juni haben einige Schüler*innen der 2. und 3. Klasse gemeinsam (und doch getrennt in Gruppen) mit Frau Mag.a Schublach Holunderblütensirup hergestellt. Zuerst wurden die Holundertrauben von den Schüler*innen
Normalbetrieb, Lockdown, Schichtbetrieb, Maskenpflicht – all diese Formen des Unterrichtens und Zusammenseins wurden in diesem Schuljahr durchlebt. Wenngleich die Art und Weise des Schulalltages sich des Öfteren verändert hat, so gab es doch eine Konstante das ganze Jahr hindurch. Egal ob Herbst, Halloween, Winter, Fasching, Frühling, Ostern oder Sommer, das Deko-Team des Hiho hat durchgehalten
Inmitten der schriftlichen Maturatermine lud der HiHo am 26.5. die hauseigenen Maturantinnen und Maturanten zu einem köstlichen Drei-Gänge-Menü inklusive Saftbegleitung ein, um den Anlass gebührend zu feiern. In freudiger Erwartung des baldigen Abschlusses ihrer Schullaufbahn erhielten Elisa Schwarz, Katerina Baranovska, Darya Bukreyeva, Maksym Lystopad und Marco Blaho auch jeweils eine kleine Matura-QuietschENTE komplett mit Quastenhut
Einsamer Spendenmarathon zugunsten des St. Anna Kinderspitals Ich bin in meinem Leben schon viele Marathons gelaufen, aber jener am 28. April war sicher mein einsamster. Normalerweise stehen tausende Zuschauer entlang der Strecke, diesmal aber kein Publikum, welches die Läufer anfeuert, keine Labestation alle fünf Kilometer. Eigentlich habe ich mich für den Vienna City Marathon angemeldet,