Eine schwierige Aufgabe hatte die 1.Klasse im November im Rahmen des Projekts “Soziales Lernen” zu lösen. Die gesamte Gruppe musste über „reißendes Wasser“ hinweg in Sicherheit gebracht werden. Leider waren nur noch wenige Stützen und Teile der Brücke zu gebrauchen. Die ganze Gruppe musste gut zusammenarbeiten, Strategien finden und sich gut vertragen. Zum Glück konnten
Als Abschluss einer intensiven Zeit, in der wir im Fach Religion die älteste der Abrahamitischen Weltreligionen – das Judentum – erforschten, hat sich die 3H im November 2019 ins Jüdische Museum aufgemacht. Wirklich viel haben die SchülerInnen gewusst und vieles noch dazu erfahren – zum Beispiel wie der eigenen Name auf Hebräisch geschrieben wird. —>
Die 4Hb verbrachte einen ganzen Tag in der Ars Electronica in Linz. Viel zu staunen gab es dort. Künstliche Intelligenzen komponierten, musizierten, texteten und bewegten Roboter. In Workshops wurde zur Digitalisierung von Gehirnen und zum Einsatz von künstlicher Intelligenz gearbeitet. Der Einsatz von Kameras, Gesichtserkennung und Gesichtsveränderung hat in der Gruppe zu viel Staunen und
Am 18.11.2019 besuchten sieben kulturbegeisterte Schülerinnen und Schüler zusammen mit Prof. Geresch und Prof. Danner das Volkstheater. Am Programm stand Max Frischs Lehrstück ohne Lehre „Biedermann und die Brandstifter“. Der Regisseur Viktor Bodó transferierte den Stoff gekonnt mit viel Klamauk ins 21. Jahrhundert. Den Schülerinnen und Schülern gefiel es – das schreit nach Wiederholung. —>
Zwischen dem 30.9. und 02.10. nutzten die Schülerinnen und Schüler der 1h die Möglichkeit, vom Stress des Schulstarts etwas Abstand zu gewinnen und sich im Zuge der Klassenfahrt nach Seefeld-Kadolz besser kennenzulernen. Neben einem tollen Rahmenprogramm, gespickt mit Spiel und Spaß, standen vor allem Teambuilding-Sessions mit kooperativen Spielen an der Tagesordnung. Den Fokus voll auf
Es gibt die Redewendung „Käse schließt den Magen“. In diesem Sinne schließt das Spielefest sozusagen das Schuljahr. Wieder waren einige Spielstationen – verteilt auf dem Gelände des Himmelhofs – zu absolvieren, bei denen Punkte gesammelt werden konnten. Eine optionale Station war wie immer die beliebte Gruselgrotte. Jeder will hinein, aber ein komisches Gefühl in der
Die heurige Rätselrallye führte uns in den 6. und 7. Bezirk. Am Montag, den 24. Juni fuhren die Gruppen mit ihren Lehrkräften und ErzieherInnen zum Karlsplatz bzw. zum Urban-Loritz- Platz. Am Morgen waren die Temperaturen noch sehr angenehm, doch wurde es zunehmend wärmer. Die Strecke führte die SchülerInnen über den Karlsplatz zur Secession. Weiter ging
Am 6. Juni fand heuer zum ersten Mal der Tag der Leichtathletik statt. Viele haben sich gefragt, warum es nicht mehr Sportfest heißt. Was hat sich nun verändert? Es ist ziemlich simpel. Es hat sich kaum etwas verändert. Es wurden zwei Leichtathletikbewerbe dazugenommen und einige Teambewerbe, die mit Leichtathletik weniger zu tun haben, gestrichen. Aber
Auch dieses Schuljahr können wir InstrumentalpädagogInnen samt unseren Schützlingen wieder auf ein gelungenes musikalisches Schuljahr zurückblicken. Im Rahmen unseres Musikabends durften mutige SchülerInnen ihre erworbenen Fähigkeiten auf diversen Instrumenten präsentieren. Mit großem Engagement wurden Gesangseinlagen, Perkussionsdarbietungen und originelle Solo-Duo-und Triostücke auf dem Klavier und den Gitarren zum Besten gegeben. Das Publikum belohnte die tollen Leistungen
Am Montag, den 3.6. haben wir – die SchülerInnen der 4H – uns um 8:00 Uhr in Hütteldorf getroffen und sind mit Bahn und Bus nach Mauthausen gefahren. Dort angekommen, erblickten wir zuerst die hohen massiven Steinmauern rund um das Arbeitslager, welches jetzt eine Gedenkstätte ist. Prof. Berger führte uns durch die Anlage und erklärte