Mit Beginn des Schuljahres 2022/2023 ist das Fach Digitale Grundbildung in den Regelunterricht ab der 1.Klasse integriert. Es handelt sich dabei pro Jahrgang um eine Wochenstunde. Den Schülerinnen und Schülern sollen schon von Beginn der AHS an grundlegende Kenntnisse am PC vermittelt werden. Folgende Lerninhalte bzw. Stoffgebiete gehören zum Kernstoff:
1. Technisches Verständnis
-
Grundlagen der Computer- und Netzwerktechnik
-
Aufbau und Funktionsweise digitaler Geräte
-
Basiswissen zu Software und Anwendungen
2. Bedienungskompetenz
-
Sicherer Umgang mit Standardprogrammen (Textverarbeitung, Präsentationen, Tabellenkalkulation)
-
Nutzung von Lernplattformen und digitalen Tools im Unterricht
-
Basiskenntnisse im Programmieren und algorithmischen Denken
3. Informations- und Medienkompetenz
-
Suchen, Auswählen und Bewerten von Informationen im Internet
-
Unterscheidung von seriösen und unseriösen Quellen
-
Verständnis für Fake News, Manipulation und Algorithmen
4. Kommunikation und Zusammenarbeit
-
Verantwortungsvolle Nutzung von E-Mail, Chats und sozialen Netzwerken
-
Regeln für digitale Kommunikation (Netiquette)
-
Digitale Teamarbeit (Cloud-Tools, gemeinsame Dokumente)
5. Sicherheit und Datenschutz
-
Schutz persönlicher Daten und Privatsphäre
-
Passwörter, Verschlüsselung, sichere Einstellungen
-
Sensibilisierung für Cybermobbing, Sexting, Grooming etc.
6. Gesellschaftliche Aspekte
-
Chancen und Risiken der Digitalisierung
-
Urheberrecht, Creative Commons, Plagiate
-
Digitale Teilhabe und Ethik im Netz
7. Kreativität und Problemlösung
-
Digitale Gestaltung (z. B. Bilder, Videos, Präsentationen)
-
Nutzung digitaler Werkzeuge zur Umsetzung eigener Ideen
-
Einführung in Coding und Robotics (je nach Schule)
